MITGLIEDS­VERBÄNDE

amsel – Kontaktgruppe Göppingen

Andrea Schöne und Susanne Leinberger
Jahnstr. 59
73066 Uhingen

Internetseite: www.amsel.de
Tel.: 07161/87293

E-Mail: goeppingen@amsel.de

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralen Nervensystems. Aus unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nerven wahllos angegriffen und zerstört. Die chronische Krankheit bricht häufig zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus und betrifft mehr Frauen als Männer. Für die Behandlung der MS stehen heute eine Vielzahl an therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung. Heilbar ist sie nach wie vor noch nicht. In Baden-Württemberg leben etwa 38.000 MS-Betroffene.

AMSEL – Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. – ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit MS und ihre Angehörigen. Die AMSEL-Kontaktgruppe Göppingen gibt es seit 1979, sie ist Anlaufstelle für MS-Erkrankte, deren Angehörige und Freunde im Landkreis Göppingen. Wir ergänzen die Angebote des Landesverbandes um eigene für unsere ca. 200 Mitglieder vor Ort. Bei unseren Stammtischen geht es gesellig und locker zu. Der Stammtisch der Kontaktgruppe trifft sich immer am ersten Dienstag im Monat. Der Stammtisch der Jungen Initiative trifft sich immer am letzten Mittwoch im Monat. Die aktuellen Treffpunkte sind bei der Kontaktgruppenleitung zu erfahren.

Internetseite: www.aphasie-schlaganfall-bw.de

Volker Janke (SHG)
Kirchstraße 7
73092 Heiningen
Telefon: 07161 4 91 41

Angelika Kartmann (V)
Rehaklinik im Christophsbad
Faurndauerstr. 6 – 28
73035 Göppingen
Telefon: 07161 6 01 96 50

Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die als Folge einer Schädigung der linken Hirnhälfte (Schlaganfall 80 %) auftritt. Je nach Ausmaß der Störung sind die Fähigkeiten wie Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben und Rechnen betroffen. Oft sind auch Mimik und Gestik gestört.

Seit der Gründung im Jahre 2005 wird unsere Selbsthilfegruppe vom Klinikum Christophsbad unterstützt. Wir verfolgen das gemeinsame Ziel, den Betroffenen und ihren Angehörigen Wege aus der Isolation und Resignation aufzuzeigen und eine aktive Teilnahme am alltäglichen gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Seit 2007 haben wir zusätzlich die Gruppe „Junge Aphasiker“ ins Leben gerufen. Diese wendet sich an Betroffene im Alter zwischen 30 und 55 Jahre, die mitten aus der Familie bzw. aus dem Berufsleben gerissen wurden.

Internetseite: www.al-bad-boll.de

Arbeits- und Lebensgemeinschaft Bad Boll e. V.
Michael Dreher
Hauptstr. 35
73087 Bad Boll
Telefon: 07164 800 910
E-Mail: info@al-bad-boll.de

Gemeinsam leben Frauen und Männer mit Behinderung seit dem Herbst 2000 im „Haus der Mitte“ in Bad Boll. Hier sind inzwischen 24 junge Erwachsene in drei Wohngruppen zuhause. Weitere Menschen mit Unterstützungsbedarf wohnen im ambulant betreuten Wohnen in Bad Boll. Wir verfügen über 4 integrative Arbeitsbereiche: eine Hauswirtschaft, eine Holzwerkstatt, eine Bügelstube und das Café Linde.

Internetseite: www.autisten-gp.de/

E-Mail: autismus-eltern-gp@gmx.de

Wir sind eine Elternselbsthilfegruppe, gegründet im Januar 2019 aus der Erfahrung heraus, dass Leben mit Autismus für Betroffene und Angehörige im Alltag oft nur mit Unterstützung gut gelingen kann.

Autisten haben eine andere Wahrnehmung der Welt und benötigen in unterschiedlichem Ausmaß Unterstützung, um in der Welt der Nichtautisten zurecht zu kommen.

Obwohl 1-2% aller Menschen Autisten sind, besteht noch hoher Informationsbedarf in allen Bereichen der Teilhabe, und es fehlen meist passgenaue Hilfs- und Unterstützungsangebote. Dies möchten wir ändern:

  • Wir treffen uns außerhalb der Schulferien jeden letzten Mittwoch im Monat im Bürgerhaus Göppingen (derzeit auch online) zum Austausch über anstehende Fragen oder zu einem bestimmten Thema.
  • Wir informieren in Gesprächen Ämter und Einrichtungen über Autismus und daraus entstehende Bedürfnisse an Unterstützung.
  • Wir machen uns dafür stark, dass im Landkreis eine gute Teilhabe für autistische Menschen möglich wird.

Wir freuen uns über neue Gesichter in unserer Runde und sind offen für alle Anfragen zum Thema Autismus.

Internetseite: www.awo-gp.de

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Göppingen e. V.
Rosenstr. 20
73033 Göppingen

Telefon: +49 7161 96123-11
Telefax: +49 7161 686000
E-Mail: info@awo-gp.de

Angebote und Dienste:

  • Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Interkulturelle Dienste & Angebote für Migranten

Internetseite: www.bsv-wuerttemberg.de

Margarete Rieker
Tel.: 07161 / 84979
E-Mail: goeppingen@bsv-wuerttemberg.de

Wir möchten mit unserer Arbeit blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit geben, sich zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen, an Veranstaltungen teilzunehmen und dadurch Hilfe zur Selbsthilfe leisten!

Internetseite: www.rehasport-bsg-gp.de

Die BSG hat sich zur Aufgabe gemacht, behinderte Menschen zu begleiten und es Ihnen zu ermöglichen dies in bester Gesundheit zu tun. Dazu ist der Sport ein wichtiger Funktionsträger, der alle Menschen zu seiner vollen Funktionsfähigkeit führen soll. Wir alle werden und wollen auch älter werden und dies möglichst gesund und fit. Dies wird in der BSG mit Hilfe der Übungsleiter und den Ärzten angestrebt.

Internetseite: www.bodelschwingh-gp.de

Bodelschwing-Schule Göppingen – Förderverein
Schulerburgstraße 24
73033 Göppingen
Telefon: 07161 202-6000
Telefax: 07161 202-6006
E-Mail: foerderverein@bodelschwingh-gp.de

Die Bodelschwingh-Schule ist eine Schule für Kinder und Jugendliche, die eine individuelle Entwicklungsförderung benötigen. Durch die Änderung des Schulgesetzes am 15. Juli 2015 durch den Landtag von Baden-Württemberg entwickeln sich die Sonderschulen weiter zu „Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren“ (SBBZ).  Neben den eigenen Bildungsangeboten in der Bodelschwingh-Schule werden verstärkt auch allgemeine Schulen bei der Umsetzung der Inklusion beraten sowie Eltern bei ihrer Entscheidung unterstützt. Die Förderschwerpunkte unseres sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) sind geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung.

Interneitseite: www.caritas.de

Caritas Fils-Neckar-Alb Zentrum Göppingen
Ziegelstraße 14
73033 Göppingen
Telefon: 07161 65 85 80
E-Mail: goeppingen@caritas-fils-neckar-alb.de

Das Caritas-Zentrum Göppingen ist die Geschäftsstelle der Caritas Fils-Neckar-Alb im Landkreis Göppingen. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege nimmt die Caritas im Landkreis Göppingen die sozialpolitischen Interessen der Mitgliedsorganisationen im Landkreis wahr, fördert Austausch und Zusammenarbeit. Darüber hinaus unterhält die Caritas im Landkreis Göppingen eigene Angebote und Dienste.  Durch gezielte Beratungsangebote und soziale Projekte unterstützen die hier Tätigen neben ihrem spitzenverbandlichen Auftrag Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Internetseite: www.ilco.de

Die Gruppe Göppingen/Geislingen ist der Region Stuttgart zugeordnet.

Die Deutsche ILCO ist die Solidargemeinschaft von Stomaträgern (Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung) und von Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angeörigen. Ihre Arbeit ist bestimmt von den Prinzipien der Selbsthilfe, des Ehrenamtes sowie der inhaltlichen und finanziellen Unabhängigkeit. Sie orientiert sich allein an den Interessen der Stomaträger und der Menschen mit Darmkrebs.

Die Deutsche ILCO hat sich selbst verpflichtet, allen Betroffenen in Deutschland beizustehen, dass sie auch mit dem Stoma und mit einer Darmkrebserkrankung selbstbestimmt und selbständig handeln können.

Internetseite: www.drk-goeppingen.de

DRK Kreisverband Göppingen e.V.
Eichertstraße 1
73035 Göppingen
Telefon: 0 71 61 67 39-0
E-Mail: info@drk-goeppingen.de

Sicherlich kennen Sie unseren Rettungsdienst und unsere Erste-Hilfe-Kurse. Vielleicht haben Sie auch schon einmal Blut gespendet? Darüber hinaus betreiben wir einen ambulanten Pflegedienst, der im gesamten Landkreis aktiv ist und bieten auch Fahrdienste an. Aber wussten Sie auch, dass wir vielfältige Angebote für junge Familien organisieren und in Schulen im Landkreis Schulsanitätsdienste unterhalten?

Auf unseren Internetseiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können.

Internetseite: www.diabetiker-goeppingen.de

Kewal Lekha
Tobelweg 9
73102 Birenbach
Telefon: 07161 5 30 82
Fax: 07161 50 21 40
E-Mail: lekha@t-online.de

Regelmäßige Treffen, Regionalgruppen und Informationsveranstaltungen wie den Diabetikertag.

Internetseite: www.diakonie-stetten.de

Diakonie Stetten e. V.
Brückenstraße 4 Haus 5
73061 Ebersbach/Fils
Telefon: 07151 1 68 81-02
E-Mail: ina.binder@diakonie-stetten.de

Die Diakonie Stetten hat ihren Sitz in Stetten im Remstal und beschäftigt ca. 3800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unterschiedlichen Standorten mit dem Schwerpunkt Behindertenhilfe.

Im Landkreis Göppingen ist sie mit dem Sozialen Friedensdienst und dem Kommunalen Wohnverbund in den Gemeinden Hohenstaufen, Göppingen, Kuchen, Uhingen und Ebersbach vertreten.

Wohnangebote:

  • für Menschen mit Behinderung alleine, als Paar oder in einer Wohngemeinschaft
  • für Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen aber auch mit geringerem Assistenzbedarf

Internetseite: www.diakonie-goeppingen.de

Diakonisches Werk Göppingen
Pfarrstraße 45
73033 Göppingen
Telefon: 07161 9 63 67-50
Fax: 07161 9 63 67-59
E-Mail: diakonischeswerk@diakonie-goeppingen.de

Wir unterstützen Menschen mit Beratung und praktischen Hilfen:

  • in persönlichen und familiären Krisen
  • bei sozialen, seelischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten
  • bei Beziehungs- und Eheproblemen
  • bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Spielsucht oder illegalen Drogen
  • bei der Suche nach neuen Perspektiven und Möglichkeiten im Anschluss an die Berufs- und Familienphase
  • bei der Integration von Migranten
  • durch Möglichkeiten im Diakonie-Laden preisgünstig einkaufen zu können

Internetseite: www.schwerhoerigenverein-goeppingen.de.tl

Marlene Deschner
Kiefernweg 2
73095 Albershausen
Tel.: 07161/3 18 04
E-Mail: deschner.marlene@t-online.de

Kurt Weiß
Mahdweg 13
73061 Ebersbach
Tel.: 07163/22 49
E-Mail: weiss.2249@gmx.de

Was tun wir?
Einander bei der Bewältigung der behindertenbedingten Probleme helfen – Unsere Erfahrungen austauschen – Kommunikationsformen verschiedener Art erlernen, trainieren und anwenden – Auch die Freizeit miteinander soll nicht zu kurz kommen, z.B. geselliges Beisammensein, Wandern usw

Wichtig ist auch Öffentlichkeitsarbeit: Die Behinderung vorstellen – unsere Einschränkungen kundtun – sich für Hilfsmittel stark machen – u.v.m.

Internetseite: www.freundeskreis-sucht-goeppingen.de

Anke
mobil: 0176/81920972

Freundeskreise sind Gesprächsgruppen, in denen sich Suchtabhängige und deren Angehörige zusammenfinden. Wir treffen uns, weil wir erkannt haben, dass es uns hilft, miteinander zu reden – regelmäßig, am gleichen Ort, zur selben Zeit und meistens wöchentlich.

Wir reden offen über unsere Krankheit.

Viele Betroffene finden allein schon durch den regelmäßigen Besuch unserer Freundeskreisgruppe den Weg in ein suchtmittelfreies Leben. Willkommen sind bei uns Menschen, die Probleme haben mit: Alkohol, Medikamenten, Drogen und Spielsucht.

Wir treffen uns Dienstag Abends von 19:00-21.15 Uhr in der Mauch’schen Villa, Hohenstaufenstr. 2, Göppingen

Internetseite: www.lv-gl-bw.de

Hans-Dieter Losert
E-Mail: hans.dieter.losert@gmail.com

Die Aufgaben des Vereins bestehen aus folgendem:

  • Zusammenkunft der Hörgeschädigten und hörgeschädigten Senioren aus dem Landkreis Göppingen
  • Förderung des Wissens, Weitergabe wichtiger Informationen aus Sozialbereich
  • Abbau der Isolation der Hörgeschädigten
  • Beratung über allgemeine Problemen in unserem Bereich
  • Durchführung von Ausflügen, Besichtigungsfahrten usw.
  • Freizeitgestaltung
  • Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V. und anderen angeschlossenen Organisationen und Behörden

Internetseite: www.gemeinsamleben.org

Gemeinsam Leben Göppingen e.V.
Geschäftsstelle im Restaurant „Alte Post”
Staubstr. 3
73329 Kuchen
Tel.: 07331/81254
E-Mail: kontakt@gemeinsamleben.org

Wir sind ein Elternverein, der sich seit 1994 für die Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Assistenzbedarf einsetzt. Bei regelmäßigen Treffen tauschen wir Erfahrungen aus. Wir stärken uns gegenseitig und beraten Eltern und deren Kinder.

Wir helfen bei der Umsetzung inklusiver Wege in Kindergarten und Schule, beim Übergang ins Berufsleben, sowie im Wohn- und im Arbeitsbereich. Wir organisieren Informationsveranstaltungen und unterstützen inklusive Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit Institutionen und Behörden entwickeln wir auch weitere inklusive Angebote. Wir möchten zeigen, dass Menschen mit und ohne Assistenzbedarf gemeinsam leben, lernen und arbeiten können.

Wir wünschen uns für unsere Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, dass sie in ALLEN gesellschaftlichen Bereichen eine würdevolle Teilhabe ohne Vorurteile erleben können. Das geht nur über Begegnungen im öffentlichen Raum.

Internetseite: www.institut-eckwaelden.de

Heil- und Erziehungsinstitut für Seelenpflege-bedürftige Kinder Eckwälden e. V.
Dorfstraße 42
73087 Bad Boll-Eckwälden
Tel.: 071 64 910 00-0
E-Mail: willkommen@institut-eckwaelden.de

Das Heil- und Erziehungsinstitut für Seelenpflege-bedürftige Kinder ist eine über viele Jahrzehnte gewachsene Einrichtung der Jugend- und Eingliederungshilfe mit eigenen Schulen und einem eigenen Heim im Bad Boller Ortsteil Eckwälden.

Zentrale Arbeitsfelder:

  • eigenes sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentren mit den Förderschwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung (Bildungsgang Lernen) und Geistige Entwicklung (inklusive Berufsschulstufe)
  • Betreuung im Heim und in Tagesgruppen sowie in einer inklusiven Krippe
  • heilpädagogische Einzelbetreuung in Kindergärten

Internetseite: www.ichauchwill.de

IchAuchWill – Elterninitiative aus Göppingen
Andrea Brennenstuhl
E-Mail-Info@IchAuchWill.de

Wir sind Eltern von besonderen Menschen aus dem Landkreis Göppingen und setzen uns seit der Gründung im Frühjahr 2020 für die Schaffung von fehlenden Freizeitangeboten und Wohnformmöglichkeiten ein, sei es in akuten Notfällen, zur generellen Entlastung der Familien oder für ein möglichst eigenständiges Leben von jungen Erwachsenen außerhalb der Familien. Uns ist es wichtig auf die Situationen von Familien mit besonderen Bedürfnissen aufmerksam zu machen.
Wir bieten Betroffenen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur aktiven Mitarbeit. Teilhabe am Leben, Entlastungsmöglichkeiten im Alltag und das Gefühl unsere Kinder in Zukunft gut betreut zu wissen ist das, was die Familien
brauchen – das sind unsere Ziele, dafür kämpfen wir!

Internetseite: www.johanniter.de

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Ostwürttemberg
Dienststelle Göppingen
Im Pfingstwasen 1
73035 Göppingen
Telelfon: 0 71 61 96 42 60
E-Mail: info.goeppingen@johanniter.de

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist eine christliche Hilfsorganisation, die sich in verschiedenen sozialen und karitativen Bereichen engagiert. Auch in und um Göppingen bieten die Johanniter zahlreiche Dienste:

  • der Johanniter-Hausnotruf
  • der Johanniter-Menüservice
  • die Johanniter-Nachbarschaftshilfe
  • Fahrdienste für Menschen mit Behinderung

Internetseite: www.kreisseniorenrat-goeppingen.de

Postanschrift:
Kreisseniorenrat Göppingen
Postfach 668
73006 Göppingen

Der Kreisseniorenrat Göppingen ist eine Arbeitsgemeinschaft aller in der Seniorenarbeit tätigen Organisationen, Einrichtungen und Vereinigungen im Landkreis Göppingen.

Internetseite: www.kreisverein-gp.de

Begegnungsstätte – Süßener Bettlad
Beethovenstraße 48/1
73079 Süßen

Telefon: 07162 – 44 568 (Anrufbeantworter)

E-Mail: info@kreisverein-gp.de

Bürozeiten: Di 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Der Kreisverein Leben mit Behinderungen Göppingen e.V. in Süßen wurde 1972 von betroffenen Eltern gegründet. Seitdem errichtete der Verein

  • eine Begegnungsstätte als Treffpunkt für Menschen mit und ohne Behinderung
  • die barrierefreie „Süßener Bettlad“ mit 12 Übernachtungsplätzen, auch zur Vermietung an andere Organisationen und Schulen
  • die Kerzenwerkstatt als Freizeitangebot

 

Ein großzügiges Außengelände mit barrierefreiem Spiel- und Grillplatz steht für Freizeit und Veranstaltungen zur Verfügung.

Wir verstehen uns als ehrenamtlich tätiger Selbsthilfeverein und gestalten aktiv unser gesellschaftliches Leben im Sinne von Inklusion und Teilhabe. Dabei ist die Kooperation mit anderen Vereinen, Gruppen und interessierten Menschen Wunsch und Ziel.

Angebote: monatliche Freizeittreffs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Kerzenwerkstatt, Übernachtungswochenenden, Sommerfreizeiten, Fitness-, Musik- und Tanztreffs, Infoveranstaltungen, Vereinsfeste (Sommerfest, Fasching), Rollstuhlrennen, monatliches Begegnungscafé

Internetseite: www.lh-goeppingen.de

Lebenshilfe Göppingen
Heubachstr. 6-10
73092 Heiningen
Fon 07161 / 9 40 44-0
Fax 07161 / 9 40 44-19
E-Mail: info@lh-goeppingen.de

Die Lebenshilfe bekennt sich zu dem unantastbaren Lebensrecht behinderter Menschen. 1963 von Herrn Dr. Heinz Kernchen als Elternverein gegründet, zählt die Lebenshilfe Göppingen inzwischen rund 600 Mitglieder – darunter der Landkreis, die Kommunen sowie viele Industrie- und Handwerksbetriebe – und betreut rund 1.200 Menschen mit Behinderung. Zusätzlich wird der Verein durch viele Fördermitglieder in seiner Arbeit unterstützt.

Ziel der Lebenshilfe ist das Wohl von Menschen mit Behinderung und ihrer Familien zu fördern. Sie setzt sich gezielt dafür ein, dass jeder Mensch mit Behinderung so selbstständig wie möglich leben kann und dass ihm soviel Schutz und Hilfe zuteil wird, wie er für sich benötigt. Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Göppingen e.V. begleitet die Menschen mit Behinderung dieses Landkreises von der Geburt bis zum Ende ihres Lebens.

  • Schulkindergarten
  • Wohnangebote
  • Werkstätten
  • Bildungszentrum
  • pro move GmbH
  • Albert-Rapp-Hof
  • Stiftung Lebenshilfe Göppingen
  • Café am Kornhausplatz

Internetseite: www.malteser-goeppingen.de 

Malteser Hilfsdienst e.V.
Kreisgliederung Göppingen
Johannesstraße 1
73066 Uhingen

Telefon: 07161 / 9 32 32-0

E-Mail: info.goeppingen@malteser.org

Die Leistungen der Malteser im Landkreis Göppingen sind vielfältig. Ob im Einsatz oder in den sozialen Diensten – der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

Wir sind engagiert: Ausbildung, Besuchsdienst, Fahrdienst, Hausnotruf, Höhlenrettung, Malteser Jugend, Kinder- und Jugendhospizdienst, Menüservice, Motorradstaffel, Pflegedienst, Sanitätsdienst, Notfallvorsorge und Katastrophenschutz, Rescuebiker, Rettungsdienst

Internetseite: www.mukobw.de

Verena Nägele
Hölderlinstr. 6
73079 Süßen

Telefon: 07162 / 46 22 99
Fax: 07162 / 46 23 33

E-Mail: verena.naegele@mukobw.de

Wir, die Regionalgruppe, sind Eltern von an Mukoviszidose erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie erwachsene Betroffene.

Wir bieten:

  • Hilfe zur Selbsthilfe geben
  • Informationsveranstaltungen organisieren
  • Beratungen und soziale Fragen anbieten
  • Erfahrungen austauschen
  • Öffentlichkeitsarbeit leisten
  • Spenden sammeln für Förderung und Forschung

Internetseite: www.goeppingen.parkinson-vereinigung.de

Reinhard Becker
Telefon: 07164 / 3210

Die Parkinson-Selbsthilfegruppe Göppingen ist eine Regionalgruppe der Deutschen Parkinson-Vereinigung e.V.. Sie besteht seit 1987.

Die Gruppe trifft sich an jedem vierten Montag im Monat von 14 bis 17 Uhr in der FrischAuf-Gaststätte, Hohenstaufenstr.142.

Jeden Freitag gibt es eine Spezial-Gymnastik in der BSG-Turnhalle, J.F.Kennedy-Straße, 10-11 und 11-12 Uhr

Internetseite: www.lernen-foerdern-gp.de

Lernen Fördern e.V.
Eberhardstr. 33
73033 Göppingen

Telefon: 07161 650 580 50

Email: kontakt@lernen-foerdern-gp.de

Der wichtigste Grundsatz unserer Arbeit ist es jedes Kind/Jugendlichen individuell nach Ressourcen, persönlichen Schwierigkeiten, Potentiale und Bedürfnisse einzuschätzen. Gemeinsam im Gespräch mit Schülern, Eltern und Lehrer versuchen wir die geeignete Unterstützungsmaßnahme für die Kinder zu finden. Dies kann im Rahmen der Schulsozialarbeit wie z.B. Therapieprojekt oder Klassenprojekte stattfinden. Ebenfalls möglich ist die gemeinsame Anregung einer Jugendhilfemaßnahme unter Federführung des Jugendamtes, die im Idealfall mit einer Verzahnung ins Schulleben durch die MitarbeiterInnen des Fördervereins durchgeführt werden kann.

Schulsozialarbeit und Jugendhilfemaßnahmen werden somit von den gleichen Mitarbeitern durchgeführt, so dass die angebotenen Hilfen aus einer Hand gestaltet werden, was sich als großer Vorteil, auch in den Kommunikationsstrukturen, erweist.

Die Kinder erhalten dadurch die Möglichkeit, ein und dieselbe Bezugsperson sowohl im Schulleben als auch außerhalb der Schule als Ansprechpartner zu haben.

A. Hauck
Telefon: 07161 686 320

Seit den 1970er Jahren wurden Gehwege mit Pflastersteinen verziert, auch mit breiten Rillen fürs Grundwasser, aber damit die wachsende Zahl der Gehbehinderten immer mehr eingeengt.

Wir engagieren uns für sichere und bequeme Gehwege in Göppingens City für alle Fußgänger; aber besonders die Benutzer von Rollstühlen, Rollatoren, Kinder- und Einkauftrollis, Kofferrollis….

Internetseite: www.schnarcherhilfe.de

Peter Kattner
Frühlingstr. 19
73098 Rechberghausen

Telefon: 07161 / 6 51 24 63

E-Mail: shg.gpschlafapnoe@gmail.com

Wir als Selbsthilfegruppe wollen mit unseren Aktivitäten dazu beitragen, dass immer mehr „Schnarcher“ sich des großen Risikos bewusst werden und alles dafür tun, um den Umgang mit dem Schlafapnoe-Syndrom (Atem-Aussetzer!) zu meistern. Unter www.lvbwss.deIn neuem Fenster öffnen gibt es weitere Informationen über unsere Selbsthilfegruppe!

Internetseite: www.vdk.de

VdK
Schützenstr. 24
73033 Göppingen

Telefon: 07161 / 95 62 05 (Anrufbeantworter)

Fax: 07161 / 5 05 07 52

E-Mail: kv-göppingen@vdk.de

Der Sozialverband VdK betreut, berät sozial benachteiligte Personen und wenn nötig leistet er Rechtsbeistand. So finden Behinderte, Schwerbehinderte, chronisch Kranke, Rentner, Unfallopfer wie auch Alleinerziehende im VdK eine starke Organisation, die deren Interessen gegenüber den politischen Entscheidungsträgern vertritt.

Facebookseite: facebook.com/STeiGle

Gisela Kohle (Vorsitzende)
Marienplatz 23
73312 Geislingen-Eybach

Telefon: 07331 / 6 06 96

Der Stadtbehindertenring (STeiGle) möchte bestehende Barrieren abbauen, damit Selbstbestimmung, Teilhabe und Gleichstellung zur Selbstverständlichkeit werden. Der Stadtbehindertenring wurde am 12. Mai 2004 gegründet und ist Mitglied beim Kreisbehindertenring.

Treffen: Jeden 2. Montag im Monat um 18.00 Uhr im Café Wunderbar (Nebenraum).

Internetseite: www.haus-lindenhof.de

Stiftung Haus Lindenhof
Freihofstraße 60
73033 Göppingen

Telefon: 07161 / 15 61 09-0

Telefax: 07161 / 15 61 09-6

E-Mail: bad-goeppingen@haus-lindenhof.de

Im Landkreis Göppingen gibt es eine Beratungsstelle der Stiftung Haus Lindenhof für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Inklusive Wohngemeinschaften gibt es in Göppingen und Wäschenbeuren.

Beratung und Information:

  • Sie wünschen Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen
  • Sie suchen Vertretung im Krankheitsfall
  • Sie möchten mehr über Ihre gesetzlichen Ansprüche wissen
  • oder welche Hilfsangebote zur Alltagsgestaltung es gibt

Internetseite: www.viadukt-gp.de

VIADUKT
Schützenstraße 24
73033 Göppingen

Telefon: 07161 / 6 56 16-0

E-Mail: info@viadukt-gp.de

VIADUKT betreut und unterstützt chronisch psychisch kranke Menschen im Kreis Göppingen in ihrem Lebensalltag.VIADUKT unterhält ein differenziertes Wohnangebot mit stationärer Wohneinrichtung und Ambulant Betreutem Wohnen und bietet seit 2008 auch Leistungen im Rahmen des Persönlichen Budgets für psychisch kranke Menschen an. Ein qualifiziertes und engagiertes Fachteam steht für den Erfolg und die Kontinuität der Hilfen.